Wie du als Makler zum lokalen Star wirst – mit smarter Neighborhood-SEO

Share This Post

Wer sich heute auf die Suche nach einem neuen Zuhause macht, fängt nicht mit dem Makler an – sondern mit Google. „Wohnung kaufen Prenzlauer Berg“, „Haus mit Garten in Bogenhausen“, „Makler Nähe Schanze“. Du merkst es selbst: Die Suche ist hyperlokal geworden. Und das bedeutet für dich als Immobilienmaklerin nur eins – deine Online-Präsenz muss genau da stattfinden, wo deine Kundinnen suchen. Im Viertel. In der Straße. Im Kiez.

Willkommen in der Welt der neighborhood SEO strategies for local real estate agents – klingt kompliziert, ist aber in Wirklichkeit eine ziemlich clevere Art, dich dort sichtbar zu machen, wo du sowieso schon Expert*in bist: in deinem Revier.


Lokales SEO: Was ist das überhaupt?

Stell dir vor, jemand sucht in deiner Stadt nach einer Wohnung oder einem Haus. Er oder sie gibt „Makler in [Stadtteil]“ ein – und zack, da sollte idealerweise deine Website auftauchen. Das ist das Ziel von Local SEO: Online so präsent sein, dass du bei lokalen Suchen ganz oben stehst.

Aber Local SEO allein reicht heute oft nicht mehr. Die großen Portale wie ImmoScout, Immonet & Co. sind stark, sehr stark. Willst du da mithalten, brauchst du einen smarteren Ansatz: Neighborhood SEO.

Das bedeutet: Du optimierst deine Website, Inhalte und Google-Präsenz nicht nur auf deine Stadt – sondern auf ganz spezifische Nachbarschaften, Viertel, Straßen oder Wohnlagen.


Warum Nachbarschafts-SEO so gut funktioniert

Menschen suchen heute nicht mehr nur nach „Immobilien Hamburg“. Sie suchen nach „Altbauwohnung Eimsbüttel“, „Dachgeschosswohnung Nähe Uni“ oder „Reihenhaus in ruhiger Lage Großhadern“.

Das heißt für dich: Je präziser du bist, desto größer ist die Chance, dass du genau die Menschen erreichst, die in deinem Gebiet kaufen oder verkaufen wollen.

Noch besser: Wenn du in deiner Kommunikation das Viertel verstehst – seine Eigenheiten, Stimmung, Vorzüge – dann wirkst du nicht nur sichtbar, sondern auch kompetent und vertrauenswürdig. Und das ist letztlich der Schlüssel im Immobiliengeschäft.


Wie du Neighborhood SEO in der Praxis umsetzt

Genug Theorie – Zeit für konkrete Tipps. So machst du dein Makler-Business fit fürs hyperlokale Netz:

1. Erstelle Viertel-spezifische Landingpages

Deine Startseite allein reicht nicht. Baue auf deiner Website einzelne Seiten für jedes Stadtviertel, in dem du aktiv bist. Titel wie „Immobilienmakler in Düsseldorf-Pempelfort“ oder „Eigentumswohnungen in Berlin-Friedrichshain“ funktionieren super – vorausgesetzt, die Inhalte sind individuell und nicht Copy-Paste.

Auf diesen Seiten kannst du schreiben über:

  • Immobilienpreise im Viertel
  • Lebensgefühl (Parks, Cafés, Schulen)
  • Typische Architektur
  • Was zieht Käufer*innen an?
  • Deine aktuellen oder vergangenen Listings

Das zeigt Expertise – und Google liebt es.

2. Nutze Google My Business – aber richtig

Ja, Google My Business ist keine Überraschung. Aber die meisten Makler pflegen ihr Profil kaum. Für gute Neighborhood-SEO gilt:

  • Lege separate Einträge an, wenn du mehrere Büros in unterschiedlichen Vierteln hast.
  • Nutze im Beschreibungstext gezielt Stadtteilnamen.
  • Füge regelmäßig neue Fotos hinzu – von Immobilien, Straßen, deinem Team.
  • Bitte Kund*innen gezielt um Bewertungen mit Bezug zur Lage: „Frau Schmidt hat uns super beim Hausverkauf in Köln-Nippes betreut!“

3. Blogge über dein Viertel – nicht nur über Immobilien

Viele Maklerblogs sind… naja, sagen wir: funktional. Aber wenn du über aktuelle Entwicklungen im Viertel schreibst – neue Kitas, Eröffnung eines Parks, geplante Bauprojekte – ziehst du nicht nur Interessierte an, sondern wirst als Local Insider wahrgenommen.

Und was könnte besser sein, als wenn jemand denkt: „Die oder der kennt sich hier wirklich aus.“

Tipp: Schreibe Blogbeiträge mit Titeln wie:

  • „Warum Prenzlauer Berg bei jungen Familien so beliebt ist“
  • „5 Dinge, die du über Eigentumswohnungen in Sülz wissen solltest“
  • „Ehrenfeld entwickelt sich weiter – so sehen die Immobilienpreise 2025 aus“

4. Binde lokale Keywords natürlich ein

Die Kunst liegt darin, Keywords nicht reingezwungen wirken zu lassen. Statt:
„Unsere Immobilienagentur in Hamburg-Ottensen bietet Immobilien in Hamburg-Ottensen.“
Besser:
„Ottensen hat in den letzten Jahren viele neue Gesichter bekommen – wir begleiten Menschen seit 2010 bei ihrem Weg ins neue Zuhause mitten in diesem lebendigen Viertel.“

Natürlichkeit > Keyword-Dichte.


Die Macht der lokalen Backlinks

Wenn du willst, dass Google dich als relevantes Ergebnis in deinem Viertel wahrnimmt, brauchst du lokale Verlinkungen. Das heißt:

  • Eintrag in lokalen Online-Verzeichnissen
  • Artikel in Stadtteilmagazinen (online)
  • Erwähnungen auf Seiten lokaler Initiativen oder Vereine
  • Kooperationen mit Cafés, Handwerkern, Kitas etc.

Ein Tipp aus der Praxis: Unterstütze ein lokales Event (z. B. ein Straßenfest) mit einem kleinen Sponsoring – und bitte im Gegenzug um einen Link auf deren Website. Das stärkt deine lokale Präsenz – online wie offline.


Mobile first – aber wirklich!

Die meisten Immobiliensuchenden recherchieren unterwegs – während sie durch das Viertel schlendern oder auf dem Weg zur Arbeit sind. Deshalb muss deine Website mobilfreundlich sein: schnell laden, klare Strukturen, große Buttons, keine Pop-up-Flut.

Neighborhood-SEO funktioniert nur, wenn deine Seiten auf dem Smartphone genauso überzeugen wie am Desktop.


Fazit: Sichtbarkeit beginnt um die Ecke

Du musst nicht mit den großen Plattformen konkurrieren. Du musst nur dort sichtbar sein, wo deine Zielgruppe sucht: im Viertel, im Kiez, in der Straße. Mit neighborhood SEO strategies for local real estate agents positionierst du dich nicht nur digital gut – du zeigst auch, dass du mehr bist als ein Makler: Nämlich jemand, der das Viertel versteht, lebt, liebt.

Und das – genau das – ist es, was deine Kund*innen wirklich suchen.

Related Posts

Wie Sie die passende Firma für Ihre Wohnungsauflösung finden

Die Wohnungsauflösung stellt für viele Menschen eine große Herausforderung...

Mundpropaganda mit Stil: Empfehlungsmarketing ohne Rabatte – so geht’s

Empfehlungen sind das Gold im Servicegeschäft. Denn was überzeugt...

Das Erstgespräch ist kostenlos – Wie du kostenlose Beratung anbietest, ohne dich zu verzetteln

Der Klassiker im Dienstleistungsmarketing: „Kostenloses Erstgespräch“. Klingt einladend, senkt...

Zwischen den Jahreszeiten: Wie du mit kreativen Inhalten Off-Season-Reisende anziehst

Wenn die Sommergäste abreisen, die Liegestühle eingeklappt und die...